Oratorium: Doyçland – 22.03.2025 19:30

Oratorium: Doyçland – 22.03.2025 19:30Eine Discographie des Lebens

South East Revisited Festival
Premiere 07.09.24
Dauer Ca. 1 Stunde 35 Minuten
Schauspiel
Großes Haus
Uraufführung
Teilen

Veranstaltungen

Sa. 22.03.25 19:30 Uhr - Oratorium: Doyçland
Sa. 05.04.25 20:00 Uhr - Oratorium: Doyçland

Weitere Vorstellungstermine werden
jeweils am 1. eines Monats für den
übernächsten Monat veröffentlicht.

In Neonlettern erstrahlen die Worte „Vielfalt ist unsere Heimat“ im Oberhausener Nachthimmel. Doch was bedeuten sie?
Die Band Doyçland begibt sich auf eine musikalische Spurensuche und widmet sich den Liedern jener Menschen, die ab den 1960er-Jahren bei uns auf Kohle, Stahl und Anwerbeabkommen trafen. Sie kamen aus Spanien, Griechenland, Ex-Jugoslawien oder der Türkei und wurden bei uns zu Malochern.
Lieder von Cem Karaca, Juan Molina oder Gülcan Opel erzählen von einem fremden Deutschland. Sie handeln von Sehnsucht, Heimweh und der Enttäuschung über das gebrochene Versprechen von einer „goldenen“ Zukunft. Neben den stillen und melancholischen Momenten feiern sie aber auch das Leben, die Gemeinschaft und plädieren für ein friedliches Zusammenleben.

Regisseur Caner Akdeniz schickt uns in diesem Liederabend auf eine musikalische Reise von der Wirtschaftswunder-BRD bis ins Heute. Gemeinsam mit der fiktiven Band Doyçland entdeckt er die Lieder der Gastarbeiter:innen neu und arrangiert sie zu einem Oratorium. Mit den Songs spürt er musikalisch Begriffen wie Identität, Kultur und Herkunft nach und führt uns gleichzeitig die Schmerzpunkte der jüngsten deutschen Geschichte vor Augen. Doyçland ist ein Oratorium der vergessenen Lieder und eine Discographie der Heimatlosen.

Aus Aktuellem Anlass 1

Sounds of Almanya – eine Spurensuche in der Gastarbeiter:innenmusik des Ruhrgebiets.

Ayşe Güleç forscht als Aktivistin an den Schnittstellen von Kunst, Antirassismus, sowie Migration und ist in diversen antirassistischen Bewegungen aktiv. In Sounds of Almanya werden wir uns in einer Mischung aus Gespräch und musikalischen Beiträgen des Ensembles mit den Liedern der Gastarbeiter:innen und der damit verknüpften Migrationsgeschichte des Ruhrgebiets beschäftigen. Wir beleuchten die verschiedenen Stadien und die einhergehenden politischen Entwicklungen vom Beginn der Anwerbung bis in die Gegenwart, die in der jüngeren Geschichte schließlich zum Brandanschlag in Solingen und den NSU-Morden führten.

Fr, 13.09.2024, 19:30 Uhr, Bar, Eintritt frei

Extra

  • RUHR*BÜHNEN SPEZIAL RAHMENPROGRAMM AM 31. JANUAR 2025:
    SPEZIAL-EINFÜHRUNG MIT REGISSEUR CANER AKDENIZ
    HALAY NIGHT GEMEINSAM TANZEN
    Weitere Informationen zur Halay Night

Trailer

Pressestimmen

„Mit „Gastarbeiter“-Songs in vier Sprachen glänzt eine groß aufspielende „Doyçland“-Band und liefert eine alternative Geschichte der Bundesrepublik. Der Liederabend, gefeiert mit stehenden Ovationen und energischen „Zugabe“-Rufen, lebte von einer ungeheuren Reibung: zwischen den mitreißend interpretierten Liedern in vier Sprachen (Türkisch, Serbisch, Griechisch und Spanisch) und den meist bitteren, oft zornig aufbegehrenden Texten. Die vier Musiker der „Doyçland“-Band waren ideale Begleiter, um das Publikum wie im Fluge mitzunehmen. Das Erstaunlichste dieses Abends: Selbst nach einem Dutzend zorniger Lieder schwebt das Publikum beseelt nach Hause." Ralph Wilms, WAZ

„Revue authentischer, emotionaler, musikalisch mitreißender Lieder." Klaus Stübler, Ruhr Nachrichten